Wir sind
die Ev. Kindertagesstätte der Markusgemeinde. Im Jahr 2014 haben wir unseren 100. Geburtstag gefeiert.
Der Kindergarten ist in den Räumen des Gemeindehauses im Erdgeschoß untergebracht.
Wir sind eine kleine familiäre Einrichtung. Zum Team gehören die Leiterin, vier Erzieherinnen, eine Hauswirtschaftskraft und eine Reinigungskraft. Hier ein Bild und eine Kindersicht derselben;
Zum Team auch hier
Zwei Gruppenräume sind für die 40 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren in kleine Aktionsräume, wie Bau-Ecke, Bastelecke, Puppenecke etc. eingeteilt. Aber auch Flur und Bad werden im Alltag in das Spiel mit einbezogen.
Vom Bad aus führt eine Treppe hinaus auf den Spielplatz, der täglich genutzt wird.
Die Küche ist vor allem das Reich unserer Hauswirtschaftskraft.
Ein weiterer Raum dient uns als Frühstücks- und Beratungszimmer.
Zwei Mal in der Woche nutzen wir im 1. Stock einen Gemeinderaum. Dort findet unter anderem die Bewegungserziehung, die bewegliche Baustelle und die musikalische Früherziehung statt.
Wir möchten
gemeinsam mit Ihnen für Ihr Kind Familien ergänzend sein. Unser Bestreben ist es, ihr Kind auf seinem "Jetzt-Punkt" ab zu holen und es gemeinsam mit Ihnen 2-3 Jahre zu begleiten.
In dieser Zeit möchten wir die Stärken Ihres Kindes erkennen und bestmöglich fördern. Aber auch Schwächen ihres Kindes wollen wir hilfreich aufdecken, um es in eine gute Balance zu bringen.
Dabei sollen Freude und Spaß im Vordergrund stehen. Aber auch Traurigkeit, Frustration, Ärger und Streit sollen ihren Platz haben. Gemeinsam mit der Erzieherin und anderen Kindern soll ihr Kind daran wachsen.
Wir wollen ihrem Kind kleine Schlüsselchen in die Hand geben, damit es sich nach einander Türen zum selbstständigen Leben aufschließen kann.
Ein Lied vom Anfang im Kleinen
Alles muss klein beginnen, lass etwas Zeit verrinnen.
Es muss nur Kraft gewinnen, und endlich ist es groß.
1. Schau nur dieses Körnchen, ach, man sieht es kaum,
gleicht bald einem Grashalm. Später wirds ein Baum.
Und nach vielen Jahren, wenn ich Rentner bin,
spendet er mir Schatten, singt die Amsel drin: Alles muss klein beginnen,...
2. Schau die feine Quelle zwischen Moos und Stein,
sammelt sich im Tale, um ein Bach zu sein.
Wird zum Fluss anschwellen, fließt zur Ostsee hin,
braust dort ganz gewaltig, singt das Fischlein drin: Alles muss klein
beginnen,...
3. Schau, die leichte Flocke, wie sie tanzt und fliegt
bis zu einem Ästchen, das unterm Schnee sich biegt.
Landet da die Flocke, und durch ihr Gewicht
bricht der Ast herunter, und der Rabe spricht: Alles muss klein
beginnen,...
4. Manchmal denk ich traurig: »Ich bin viel zu klein!
Kann ja doch nichts machen! Und dann fällt mir ein:
Erst einmal beginnen. Hab ich das geschafft,
nur nicht mutlos werden, dann wächst auch die Kraft.
Und dann seh ich staunend: Ich bin nicht allein.
Viele Kleine, Schwache stimmen mit mir ein: Alles muss klein beginnen,...
Was passiert alles bei uns?
Unser Tagesablauf gestaltet sich so, dass wir morgens ab 7.30 Uhr
für Ihr Kind da sind. In einer Gruppe treffen sich die ankommenden
Kinder und werden von einer Erzieherin im Frühdienst betreut.
Um 8.30 Uhr bis ca. 8.45 Uhr ist unser Begrüßungskreis dort (Bitte
haben Sie dafür Verständnis, dass wir (die Erzieherinnen) in dieser Zeit für Sie nicht zu sprechen sind). Bald kommt das gemeinsame Frühstück. Davor oder danach spielen die Kinder frei oder nehmen an einem der geleiteten Angebote teil.
Ab ca. 10.45 Uhr, nach dem Aufräumen, gehen die Kinder in ihre Gruppen. Dort finden dann gemeinsame für alle Kinder verbindliche Aktionen statt.
Ab. ca. 12.00 Uhr sind alle Kinder auf dem Spielplatz, wo sie abgeholt werden können.
Um ca. 12.45 Uhr treffen sich alle Ess-Kinder in einer Gruppe und werden dort von zwei Erzieherinnen bis 14.00 Uhr betreut. Dann ist Stille Stunde bis drei und schließlich nochmal 2-3 Stunden in der Nachmittagsbetreuung.
Wochenübersicht: in der Zeit von 10.45 Uhr bis 12.00 Uhr
Montag: rote Gruppe gemeinsames Frühstück - blaue Gruppe
Bilderbuch/Vorlesen Kreisspiele
Dienstag: rote Gruppe Bewegungserziehung - blaue Gruppe
gemeinsames Frühstück
Mittwoch: Spielplatztag
Donnerstag: rote Gruppe Bilderbuch/Kreisspiele ect. - blaue
Gruppe Bewegungserziehung
Freitag: Besuch der Markuskirche, kleine Besinnung zum Wochenschluss
Feste Angebote der Erzieherinnen in der Freispielzeit:
Montag: Vorlesen
Dienstag: Bewegliche Baustelle
Donnerstag: Backen /Tanz
Freitag: Wir besuchen unsere Markuskirche
Am letzten Dienstag/Donnerstag im Monat finden unsere Waldtage statt.
Mittagsversorgung
Für 25 Kinder bieten wir ein Mittagessen und eine entsprechend
verlängerte Öffnungszeit bis 17.00 Uhr an. Unsere
Hauswirtschaftskraft bereitet täglich ein leckeres und gesundes
Essen zu. Dabei werden Beilagen wie Kartoffeln und Gemüse/Salat aus der regionalen Landwirtschaft täglich frisch und der Saison angepasst gekocht. Die Fleisch- und Fischgerichte werden von der Fa. Hofmann Menü tiefgefroren geliefert.
Am Anfang des Kindergartenjahres wird der Elternbeirat, offiziell "Kindergartenausschuss", gewählt.
Gemeinsam mit dem Elternbeirat bereitet das Kindergartenteam Feste und Feiern vor. Gemeinsame Projekte wie Küchenrenovierung, Spielplatzrenovierung und dergl. werden in dem Gremiumebenso beraten wie strukturelle Fragen z.B. Öffnungszeiten u. ä..
Der Kirchenvorstand der Gemeinde hört den Elternbeirat an. Er muss gegebenenfalls entsprechende Beschlüsse fassen.
Für Anregungen und Aktivitäten aus dem Elternkreis haben wir immer ein offenes Ohr.
Wir sehen uns
als lebendigen Teil der Ev. Markusgemeinde. Unsere Aufgabe als Erzieherin besteht hauptsächlich darin, allen Kindern unserer Einrichtung christliche Werte vorzuleben und näher zu bringen. Dazu gehört für uns auch, dass wir bei gemeinsamen Mahlzeiten mit den Kindern beten, 1 Mal wöchentlich die Markuskirche besuchen um dort Lieder und Geschichten aus der Bibel zu hören.
Gemeinsam mit der Markusgemeinde gestalten wir ca. 4 Mal im Jahr Familiengottesdienste.
Das Gemeindefest wird zusammen mit der ganzen Gemeinde gefeiert.
Anmeldung
Sie können Ihr Kind täglich zwischen 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bei uns anmelden. Für ein Gespräch machen wir gerne einen Termin mit Ihnen aus.
Anfang des Jahres laden wir alle Eltern, deren Kind in diesem Jahr 3 Jahre alt wird und auf unserer Vormerkliste steht, zu einem Informationselternabend. Dort bitten wir sie Ihre Anmeldung zu bestätigen.
Nach folgenden Kriterien nehmen wir die Kinder in der Regel nach den Sommerferien auf:
Alter des Kindes
Zugehörigkeit der Gemeinde (Einzugsgebiet)
Geschwisterkind
Sonstiges
Schnuppermöglichkeiten
Hauptsächlich im Monat August und September nehmen wir neue Kinder auf.
Diese haben dann die Möglichkeit, gemeinsam mit Ihnen, uns in den
vorhergehenden Sommermonaten täglich zwischen 12.00 Uhr und 13.00
Uhr auf dem Spielplatz zum näheren Kennenlernen zu besuchen.
In der Eingewöhnungszeit der ersten ein bis Wochen dürfen Sie gerne mit
Ihrem Kind den Alltag in unserem Kindergarten kennen lernen.
Zum Abschied gehören oft ein paar Tränen. Aber wir trösten Ihr Kind
gerne und zeigen ihm die Möglichkeit sich die Kindergartenwelt zu
öffnen.
Kosten
Die Betreuung des Kindes von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr ist gemäß Gebührensatzung der Stadt Wiesbaden frei, aufzubringen sind 2,50 € Teegeld und 10,00 € Frühstück.
Seit 1. April 2012 müssen wir für die Betreuung über 5 Stunden hinaus Gebühren nehmen. Fragen Sie die Leitung!
Die Versorgung des Kindes mit Mittagessen bei verlängerter Betreuungszeit kostet z. Zt. 140 € plus 30 €
Mittagessen plus 2,50 € Teegeld plus 10 € Frühstück. Ab 1. April 2012 hat sich der Ganztagspreis gemäß veränderter Satzung der Stadt Wiesabden um 20,- € erhöht
Konzeption
Detailliert haben wir unsere Vorstellungen über Kindergartenarbeit in unserer Konzeption zusammen gestellt.
Deren aktuelle Version können Sie gerne bei der Leiterin für 1,00 € erwerben.